
Unsere Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag: 7.00 Uhr – 16.30 Uhr
Freitag: 7.00 Uhr – 14.30 Uhr
Die Betreuungszeit des einzelnen Kindes richtet sich nach den Buchungszeiten (25 Stunden, 35 Stunden oder 45 Stunden)
25 Buchungsstunden
Montag bis Freitag: 7.30 Uhr – 12.30 Uhr
Montag bis Freitag: 7.00 Uhr - 12.00 Uhr
35 Buchungsstunden zwischen 3 Alternativen wählbar
Block:1:
Montag bis Freitag: 7.00 – 14.00 Uhr
Block 2:
Montag bis Freitag: 7.30 – 14.00 Uhr
und ein Nachmittag bis 16.30 Uhr
Block 3:
Montag bis Freitag: 7.30 - 14.30 Uhr
Geteilt:
Montag bis Donnerstag: 7.30 Uhr – 12.30 Uhr/
14.00 Uhr – 16.30 Uhr
45 Buchungsstunden
Montag bis Donnerstag: 7.00 Uhr – 16.30 Uhr
Freitag: 7.00 Uhr – 14.00 Uhr
Die Übermittagbetreuung
Um 12.30 Uhr beginnt die Übermittagbetreuung.
Hierzu wird für alle Kinder, die 45 Stunden oder 35 Stunden im Block gebucht haben, ein warmes Mittagessen gereicht. Für die Kinder ist das Mittagessen eine ganz besondere Zeit voller liebgewonnener Rituale:
Das Händewaschen, der schön gedeckte Tisch, das Tischgebet, die anregenden Gespräche.
In dieser ruhigen Atmosphäre genießen die Kinder das ausgewogene Essen. Die Eltern haben die Möglichkeit dieses online, täglich bis um 8:00 Uhr, bequem von zu Hause zu bestellen. Die Firma Apetito liefert uns umfangreiche, kindgerechte Menüs, die täglich durch frische Obst - oder Gemüsevariationen ergänzt werden.
Im Anschluss an das Mittagessen putzen die Kinder ihre Zähne und es wird eine Zeit, die von Ruhe und Entspannung geprägt ist, eingehalten. Die Kinder genießen es nun, Geschichten zu hören oder ihr Lieblingsbuch anzuschauen.
Die U3 Kinder essen bereits um 11.30 Uhr und gehen anschließend in ihren Schlafraum um einen Mittagsschlaf zu halten.
Weitere pädagogische Angebote
Maxigruppe
Einmal in der Woche findet für 1,5 Stunden „die Maxigruppe“ für die angehenden Schulkinder statt.
In Bildungsprozessen müssen Kinder ausreichend Zeit erhalten, um ihren eigenen Rhythmus und ihre eigenen Lernwege zu finden. Sie sind also höchst individuell. Mit zunehmendem Alter des Kindes gewinnt die zielgerichtete pädagogische Unterstützung eine zunehmende Bedeutung, ohne dass das Grundprinzip – das aktive Kind – an Bedeutung verliert.
Kinder bilden sich nicht, indem sie fertiges Wissen und Können lediglich übernehmen, sondern durch die Auseinandersetzung.
Unsere 1x wöchentlich stattfindende Maxigruppe für die angehenden Schulkinder vereint auf diesem Hintergrund die Bildung wichtiger Basiskompetenzen.
- Selbstkompetenz
- Sozialkompetenz
- Sach / Methodenkompetenz
Daraus ergeben sich folgende Schwerpunkte für die Inhalte der Maxigruppe:
- Sozial-emotionale Bildung (Entwicklung zur selbst- und verantwortungsbewussten Persönlichkeit)
- Sprache (Hören, Sprechen, Umgang mit Symbolen und Buchstaben)
- Mathematische Bildung (Entdecken und Erkennen von Zahlen und Mengen)
- Experimentieren zu Themen wie Wasser, Luft, Licht oder Magnetismus
- Exkursionen und Ausflüge in die nähere Umgebung (Polizei, Feuerwehr, Ausstellungen, Stadtbücherei, Waldausflüge, Theaterbesuch)
Minigruppe
Die Kinder im Alter von 3 bis 5 Jahren können jeden Montagnachmittag, in der Zeit von 14.30 Uhr bis 16.00 Uhr, an der „Minigruppe“ teilnehmen. Als Begleiter unserer "Minigruppe" sind stets die Handpuppen "Mini" und "Lutzi" dabei. In gezielten Angeboten werden die Kinder in ihrer persönlichen Entwicklung unterstützt, z.B. sportliche Aktionen, Kneten, Schneiden, Singen, Gemeinschaftsspiele, Experimentieren mit verschiedenen Materialien.
Durch das gemeinsame Handeln und Erleben in der Gruppe werden ihre sozialen Fähigkeiten gestärkt und neue Freundschafen über die Stammgruppe hinaus gebildet.
Hierbei spielen feste Rituale und eine sich wiederholende Struktur eine große Rolle. Auf diese Weise werden in jeder Woche andere Bildungsbereiche angesprochen und/oder vertieft. Durch Projekte die über einen längeren Zeitraum durchgeführt werden können, lernen die Kinder selbstbewusst an neue Herausforderungen heranzugehen. Unser Trommelprojekt ist dafür ein tolles Beispiel. Die Kinder haben in diesem Projekt vielfältige Kompetenzen erfahren, z.B.:
- Die Handhabung einer Trommel
- Aufeinander hören
- Miteinander das Trommeln zu beginnen und zu beenden
- Rhythmische Töne zu erzeugen und vieles mehr…..
Es ist uns ein großes Anliegen, dass bei allen Angeboten die
Eigenmotivation und Freude im Mittelpunkt steht.
Englisch
Hooray, it`s English time today
Kinder im Alter von 3 – 6 Jahren haben ihr Sprachfenster weit geöffnet. Die Voraussetzung, sich neben der Muttersprache einer Fremdsprache zu nähern, ist in diesem Alter optimal.
Durch die berufsgeleitende Ausbildung zweier Mitarbeiterinnen zum „Young Teach English Nursery Teacher “ bieten wir Englisch als festen Bestandteil der täglichen Arbeit an. Dies geschieht alltagsintegriert durch altersentsprechende und gruppenübergreifende Angebote.
Eine kleine Englischeinheit wird 1 x wöchentlich in die Maxigruppe mit eingebaut. Hier lernen die Kinder z.B. zum Thema „Experimentieren mit Wasser“ die Wörter water, cold, warm und hot oder bei der Suche nach geometrischen Formen in der Stadt die Wörter circle, square und triangle kennen.
In den Gruppen stehen den Kindern ein Korb mit englischen Bildkarten und ein englisches Kinderlexikon zur Verfügung.
Spielerisch Englisch kennenlernen.
Fingerspiele, Reime, Lieder, Farben und Zahlen gehören ebenso zu unseren Inhalten, wie die gruppenübergreifenden Aktionen: Zubereitung eines „English Breakfast“ oder „Eating pancakes“.
Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern
Voneinander lernen- miteinander leben!
Gemeinsam schönes erleben.
Viele Begegnungen im Alltag lassen
uns spüren und erleben, wie viel uns verbindet.
Seit vielen Jahren besteht eine intensive und wertvolle Kooperation mit dem Caritas Altenwohnhaus in Ibbenbüren.
Viele Aktionen sind zu einer festen Tradition geworden, von denen die Kinder und die Bewohner immer viel zu erzählen haben.
Beispielsweise feiern wir zusammen St. Martin, unser Karnevalsumzug führt uns durch das Altenwohnhaus, wir feiern gemeinsam Erntedank oder kommen einfach zum Spielevormittag vorbei!
Die regelmäßigen, gegenseitigen Besuche bereiten Kindern und alten Menschen so viel Freude, denn die Interessen sind gar nicht so unterschiedlich.
Wenn wir dann durch das Strahlen in den Gesichtern belohnt werden,
freuen sich alle auf ein Wiedersehen!
Stadtbücherei Ibbenbüren
Mit unserem Kooperationspartner, der Stadtbücherei Ibbenbüren, stehen wir in einem engen Austausch.
Viele Projekte konnten schon angestoßen und umgesetzt werden:
- Wir leihen uns regelmäßig die „Bücherkisten“ zu unterschiedlichen Themen aus.
- Wir besuchen die Stadtbücherei und jedes Kind leiht „sein Buch aus“.
- Projekt: „Leseförderungsarbeit“ mit digitalen Medien, der Leyo app und dem Tablet. (Das Tablet belebt die Bilder, das Buch steht im Vordergrund.)
- Den “Tag des Buches“ haben wir in der Stadtbücherei verbracht.
- Die Stadtbücherei stellt uns Bücher zur Verfügung, die wir im Eingangsbereich präsentieren. So bekommen die Eltern Anregungen für einen sinnvollen Bücherkauf.
- Ein Klön Nachmittag mit den Eltern und Mitarbeitern der Stadtbücherei fand regen Zuspruch und es gab lebhafte Diskussionen rund um das Thema Buch und Digitale Medien.
- Ein gemeinsamer Internetauftritt zum Welttag des Buches verdeutlichte die gut vernetzte Zusammenarbeit der beiden Bildungseinrichtungen.
- Die Kinder wählen ihr Buch des Monats und wir übermitteln es als Buchempfehlung an die Stadtbücherei.