Unsere Öffnungszeiten
Zu folgenden Öffnungszeiten sind wir für Ihr Kind und Sie da
25 Stunden
Montag - Freitag
07:30 Uhr - 12:30 Uhr
35 Stunden (geteilt)
Montag - Freitag
07:30 Uhr - 12:30 Uhr
Montag - Donnerstag
07:30 Uhr - 12:30 Uhr
14:00 Uhr - 16:30 Uhr
Freitag
07:00 Uhr - 12:30 Uhr
35 Stunden (Block)
Montag - Donnerstag
07:00 Uhr - 14:00 Uhr
oder von
07:30 Uhr - 14:30 Uhr
Freitag
7:00 Uhr - 14:00 Uhr
45 Stunden
Montag - Donnerstag
07:00 Uhr - 16:30 Uhr
Freitag
07:00 Uhr - 14:00 Uhr
Unser Tagesablauf
7.00 Uhr
Der Kindergarten öffnet und die Bringzeit bis 8.30 Uhr beginnt.
Ein gegenseitiger Informationsaustausch ist erwünscht.
Bis 8.00 Uhr treffen sich alle Kinder in der gelben Gruppe, danach können sich die Kinder in den verschiedenen Spiel- und Lernbereichen beschäftigen. Die erste Freispielzeit beginnt.
8.30 Uhr
Der Gong ertönt und der Morgenkreis beginnt:
Alle Kinder treffen sich auf Gruppenebene in ihrer jeweiligen Gruppe.
Hier werden:
ein Begrüßungslied gesungen, Lieder, Singspiele und Fingerspiele gelernt,
Angebote des Tage besprochen, Probleme erörtert, Regeln besprochen oder in Erinnerung gebracht, Bastelarbeiten vorgestellt uvm.
Für Kinder, die an diesem Tag Geburtstag feiern, wird eine Geburtstagsfeier gestaltet
Wenn der Morgenkreis beendet ist, können die Kinder an verschiedenen Angeboten teilnehmen, frühstücken oder sich mit ihren Freunden aus den anderen Gruppen treffen.
Alle Räume (drinnen und draußen) stehen den Kindern zur Verfügung.
Tägliche Angebote finden in den jeweiligen Aktivitätsräumen statt.
Je nach Wetterlage können die Kinder täglich und zu jeder Zeit das Außengelände nutzen, in der Regel sind alle Kinder vor dem Mittagessen draußen, um ihren Bewegungsdrang nachzukommen und sich danach auf die Mittagszeit einlassen zu können.
Die Kinder, die nicht am Mittagessen teilnehmen, werden bis 12.30 Uhr abgeholt.
12.15 Uhr bis 14.00 Uhr
Es beginnt das Mittagessen und die Ruhezeit im Kindergarten. Im Anschluss finden diverse Angebote in der Freispielphase statt.
14.00 Uhr bis 16.30 Uhr
Bring- und Abholzeit
Freispielphase,
Angebote in den Spiel- und Lernbereichen
Rituale und ein fester Rahmen, der aber auch Veränderungen zulässt, bietet den Kindern Orientierung und Sicherheit.
Entsprechend besonderer Erlebnisse und Ereignisse, aber auch aufgrund von Kinder-Geburtstagen, Ausflügen, Besuchen, Festen und Aktionstagen kann der Tagesablauf variieren.
Unsere Vorschularbeit

Zu Beginn des Kindergartenjahres bildet sich die Vorschulgruppe aus den angehenden Schulkindern der blauen und gelben Gruppe.
In dieser Gruppe findet am Vormittag, sowie auch an einem Nachmittag in der Woche, die Vorschularbeit statt. Gemeinsam überlegen sich die Kinder zu Anfang einen Gruppennamen, der sie in diesem letzten Jahr begleitet.
An den Vormittagen steht den Kindern ein altersentsprechend eingerichteter Bereich zur Verfügung. Dort können sie sich mit verschiedenen Materialien, Spielen und Büchern beschäftigen. Ebenfalls werden den Kindern dort Aufgaben bzw. Arbeitsblätter angeboten, mit denen sie arbeiten können.
Diese beinhalten Schwingübungen, Reimwörter, logisches Denken, Zahlen und vieles mehr.
An einem Nachmittag in der Woche treffen sich die Vorschulkinder, um gemeinsam wichtige und interessante Themen des Alltags zu erleben.
Dazu gehören die Verkehrserziehung, gemeinsames Kochen oder Backen mit allem was dazugehört, das „Ich“-Buch und das „Schule“ spielen. Interessen der Kinder werden dabei natürlich berücksichtigt.
Neben diesen Aktionen finden aber auch Ausflüge statt. Gemeinsam besuchen wir die Polizei, backen Plätzchen in einem Seniorenheim und besuchen den Wochenmarkt.
Die Highlights, bevor es dann in die Schule geht, sind der Ausflug zur Freilichtbühne, ein großer ganztägiger Überraschungsausflug und die Übernachtung im Kindergarten.
Integrative Förderung
Inklusion (selbstbestimmte Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigungen)
Unter Inklusion in unserem Kindergarten verstehen wir das Zusammenleben unterschiedlichster Kinder.
Dies bedeutet für uns, in der Gemeinschaft miteinanderund voneinander zu lernen, Spaß zu haben,
zu spielen, Neues kennen zu lernen, aber sich auch schwierigen Situationen gemeinsam zu stellen.
Dabei ist es uns wichtig, die Stärken und Schwächen jeder einzelnen Person anzuerkennen.
Wir schaffen gerechte Rahmenbedingungen für Kinder, deren Teilhabe aufgrund ihrer physischen, psychischen
oder sozialen Situation eingeschränkt ist. Wir bieten den Kindern und deren Eltern ihrer Situation entsprechend
angemessene Unterstützung. Durch das gemeinsame Spiel und Leben in der Gruppe erhält jedes Kind vielfältige
Anregungen und versucht, alles mitzumachen sowie nachzuahmen.
Der Leitgedanke jeglicher Art von Förderung ist das Bestreben nach größtmöglicher Autonomie (Selbstständigkeit),
Kompetenz und Soziabilität (im Sinne eines wirkungsvollen Eingebundenseins in die Gemeinschaft) des einzelnen Kindes.
Wir sind bestrebt diesen Jungen und Mädchen eine faire, gerechte und gemeinsame Lern- und Entwicklungschance zu bieten.
Um dies zu erreichen, gehen wir auf die individuellen Unterschiede der Kinder ein und bieten ein differenziertes
Bildungsangebot sowie eine individuelle Lernbegleitung auch bei gemeinsamen Lernaktivitäten an.
Sport mit Dorothe
Sport mit Dorothe
Kinder wachsen heute in einer Umwelt auf, die ihnen immer weniger Möglichkeiten zum selbständigen Sammeln von Erfahrungen bieten.
Das Ziel der Begleitung beigesteuerten Bewegungseinheiten im Kindergarten besteht darin, auf spielerische Art die kindliche Entwicklung
durch Prävention und Kompensation zu lenken.
Besonders Beeinträchtigungen im sensorischen und motorischen Bereich der Kinder werden gefördert. Den Kindern wird Akzeptanz
vermittelt, dass jeder unterschiedlich ist.
Parallel erhalten die Kinder die Gelegenheit, in einer leistungsdruckfreien Atmosphäre, in ihrem eigenen Tempo und auf ihre persönlichen Art zu spielen.
Die Heilpädagogin unterstützt und motiviert die Kinder dabei, sich mit Alltags- und sonstigen Materialien, den Kindern in der Gruppe, der eigenen
Leistungsfähigkeit und der eigenen Person auseinanderzusetzen. Mit der Zeit erlangen die Jungen und Mädchen Vertrauen in ihre Fähigkeiten und
können selbst sehr gut einschätzen, welchen Aufgaben sie bereits gewachsen sind und in welchen Bereichen sie Unterstützung benötigen.