Unsere Arbeit - So individuell wie jedes Kind

"Hilf mir, es selbst zu tun" - Maria Montessori

Dieses Zitat von Maria Montessori begleitet uns in unserer Arbeit.
Wir sehen das Kind als "Akteur seiner Entwicklung", das es sich
selbstständig und aktiv in den verschiedeneren Entwicklungsbereichen
voranbringt. Gerade Kinder mit einem besonderen Förderbedarf
erhalten von uns intensive verlässliche Begleitung wenn es nötig ist und
werden in ihren Fähigkeiten gestärkt, um selbstständig und
selbstbestimmt am Alltag teilzunehmen.

 

Teiloffenes Konzept

Wir arbeiten nach dem teiloffenen Konzept. Die Kinder dürfen sich in den verschiedenen Funktionsbereichen, wie z.B. Rollenspielbereich, Bällebad, Knettisch frei bewegen.
Jedes Kind hat seine Stammgruppe, in der das Kind den Kindergartentag beginnt. Um 8.45 Uhr findet in den Gruppen ein gemeinsamer Morgenkreis statt. Hier besprechen wir, in welchen Bereichen die Kinder spielen möchten. Anschließend kennzeichnen die Kinder dieses anhand ihres Bildes an der Magnettafel in der Gruppe.

 

Bewegung und Naturerfahrungen

Unsere besonderen Schwerpunkte liegen in den Bereichen Bewegung und Naturerfahrungen.

 

Täglich steht den Kindern die Turnhalle für ein Bewegungsangebot zur Verfügung. In offenen Bewegungsbaustellen lernen die Kinder verschiedene Materialien und Bewegungssituationen kennen und können sich selbstbestimmt an diesen erproben. Bewegungsangebote stehen für die Kinder nicht nur in der Turnhalle zur Verfügung, sondern auch auf dem Spielplatz. Hier können die Kinder z.B. klettern, balancieren, schaukeln, toben, etc.
Eine große Bedeutung hat nicht nur die Bewegung bei uns im Haus, sondern auch das Erforschen der Natur. Wir ermöglichen den Kindern den Umgang mit der belebten Natur, indem wir wöchentliche Waldtage fest integriert haben. Kinder haben hier die Möglichkeit Tiere in ihrem natürlichen Lebensraum beobachten und versorgen zu können. Nicht nur Tiere, sondern auch Pflanzen können von den Kindern beobachtet, versorgt, gesät und geerntet werden.

 

Frühstück/gesunde Ernährung

Das Frühstück ist ausgewogen und ernährungsbewusst ausgerichtet. Täglich werden neben Brot, Aufschnitt und Marmelade auch Obst, Gemüse oder Joghurt sowie Müsli im Wechsel angeboten. Hierzu wird den Kindern Milch und Mineralwasser angeboten. Bei der Zubereitung des Frühstücks werden die Kinder mit einbezogen. Sie erstellen zusammen mit einer Erzieherin einfache Speisen, die das Frühstücksangebot erweitern. Diese können z.B. Quarkspeisen, selbst gebackenes Brot oder auch mal Pudding sein.

 

Eingewöhnung

Angelehnt an das Berliner Eingewöhnungsmodell gewöhnen wir die Kinder in die Einrichtung ein. Die Eingewöhnung beginnt schon einige Wochen vor dem Kindergarteneintritt. Die Kinder werden in ihrem zuhause von den Erzieherinnen besucht, sofern die Familie damit einverstanden ist. Dort kann ein erster persönlicher Kontakt in der gewohnten Umgebung des Kindes und ein intensives Gespräch stattfinden. Anschließen finden Terminabsprachen für Hospitationsbesuche im Kindergarten statt.

Wir gehen davon aus, dass das  Kind, unterschiedliche Erfahrungen und unterschiedliche Voraussetzungen mitbringt, um sich auf die neue Situation einzulassen. Wir wünschen uns daher, dass die Kinder Zeit haben, sich stundenweise auch im Beisein ihrer Eltern einzugewöhnen.

Daher wird eine individuelle und stufenweise Eingewöhnung mit einer festen Bezugsperson ermöglicht.